Konjugation bedeutet: Das Verb mit dem Subjekt verbinden
Zum Beispiel hängen wir im Englischen ein 's' an das Ende des Verbs, wenn das Subjekt in der 3. Person Singular steht.
see - sees, go - goes, sleep - sleeps etc.
Stellen Sie sich vor, dass jemand sagt: 'I goes to town.' Würden Sie das verstehen? Wahrscheinlich ja, aber Sie würden ihn korrigieren, weil die Form 'goes' falsch ist.
Darum geht es in der Konjugation. Aber in Deutsch (wie in den meisten Sprachen) müssen Sie nicht nur bei der dritten Person auf die richtige Form achten.
Im folgenden finden Sie die Regeln.
to top
schwache Konjugation im Deutschen
Die erste und größte Gruppe der schwachen Verben wird folgendermaßen konjugiert.
Beachten Sie: Die 1. und 3. Person Plural sind gleich und die 2. Person Plural ist identisch mit der 3. Person Singular. Es gibt also nur 4 Formen.
to top
die starke Konjugation im Deutschen
Diese Gruppe der starken Verben ist nicht sehr groß, aber sie ist sehr wichtig.
Der große Unterschied zu den schwachen Verben ist:
Die starken Verben haben in der 2. und 3. Person Singular einen anderen Vokal als in den anderen Formen. Das ist der einzige Unterschied. Die anderen Formen werden wie bei den schwachen Verben gebildet.
Beachten Sie:
starke Verben, die auf 'ten' enden, bekommen kein zusätzliches '-et' in der 2. und 3. Person Singular. Das ist anders als bei den schwachen Verben.
to top
Die Verben in dieser Übung können stark oder schwach sein.
Sie müssen gelernt haben, ob sie stark oder schwach sind..
to top
reflexive Verben im Deutschen
Reflexiv bedeutet, dass dieses Verb immer mit dem Reflexiv-Pronomen zusammen auftritt. Meistens ist es das Akkusativ-Pronomen aber manchmal auch das Dativ-Pronomen.
Das Verb selbst wird ganz normal konjugiert, entweder stark oder schwach. Es gibt viele reflexive Verben im Deutschen.
Reflexiv-Pronomen Akkusativ
Das Reflexiv-Pronomen Dativ ist nur in der 1.
und 2. Person Singular anders.
to top
Trennbare Verben im Deutschen
Trennbare Verben sind eine Herausforderung.
Sie bestehen aus einer Vorsilbe (meistens eine Präposition) und einem Verb.
Damit Sie einen Eindruck haben, wie wichtig diese Verben sind, folgt hier eine kleine Tabelle mit ein paar Verben und den verschiedenen Vorsilben. Einige dieser Verben ändern ihre Bedeutung völlig, wie zum Beispiel 'aufhören', das 'beenden' bedeutet und nichts mit 'hören' zu tun hat. Allerdings ist die Bedeutung auch oft sehr ähnlich mit dem Verb ohne Vorsilbe.
Diese Liste ist nicht vollständig. Andere Vorsilben sind: "bei-, ein-, gegen-, fern-, über-, unter-, um-
Trennbare Verben können stark oder schwach sein. Die Konjugation ist gleich. Der Unterschied ist, dass die Vorsilbe in Hauptsätzen abgetrennt wird und am Schluss des Satzes stehen muss.
Die Vorsilbe wird nicht abgetrennt,
a) wenn das Verb in einem Nebensatz steht
b) oder wenn es in einem komplexen im Infinitiv steht.
Zum Vergleich ein Beispiel
Im Hauptsatz wird das Verb getrennt
Er hört am Freitag um 6 Uhr
auf.
Im Nebensatz wird das Verb nicht getrennt.
Ich habe gesagt, dass er am
Freitag um 6 Uhr aufhört.
As non finite part in a complex predicate the verb is not
separated.
Beispiel im Futur.
Er wird am Freitag um 6 Uhr
aufhören.
Beispiel mit einem Modalverb, wie es oft vorkommt.
Dieses Beispiel kommt in den Übungen vor.
Er möchte am Freitag um 6
Uhr aufhören.
to top
Perfect mit 'sein'
Ein bedeutender Unterschied ist, dass im Deutschen einige Verben das Perfekt mit dem Hilfsverb 'sein' bilden. Die wichtigsten Wörter sind eine Gruppe von 15 Wörtern, die eine Bewegung beschreiben, wie
kommen, gehen, fahren,
laufen, rennen, bleiben, fliegen...
Sie müssen diese Verben einfach lernen.
Das Perfekt mit 'sein':
Er ist gekommen.
to top
So wird das Partizip gebildet:
Es gibt 2 Hauptgruppen:
a) Partizipe mit der Silbe 'ge'
b) Partizipe ohne die Silbe 'ge'
Partizipe mit der Silbe 'ge'
'ge' kommt vor die Form der 3. Person Singular
Bei einigen Verben (starken und starken im Präteritum) kommt die Silbe 'ge' vor den Infinitiv.
Aber es ist einfacher, die Formen zu lernen als die Regeln. Eine Liste mit allen Formen.
Die Silbe 'ge' kommt zwischen Vorsilbe und Stammverb
Partizipe ohne 'ge'
Bei Verben, die auf '-ieren' enden ist das Partizip identische mit der 3. Person Singular.
Verben, die eine nicht trennbare Vorsilbe haben, bekommen auch im Parizip kein 'ge'.
to top
Das Präteritum, die andere Form für die Vergangenheit
Wie benutzen wir das Präteritum?
Es gibt keinen Unterschied in der Bedeutung zwischen Perfekt und Präteritum. Theoretisch können Sie richtiges Deutsch sprechen, ohne jemals das Präteritum zu benutzen.
Es wird aber benutzt und deswegen versuche ich hier einige Regeln zu formulieren.
Wir benutzen das Präsens
a) immer mit den Modalverben und dem Hilfsverb 'haben'. Obwohl es eine Form im Perfekt gibt, benutzen wir sie fast nie.
b) sehr oft mit den Hilfsverben 'sein' und 'werden'.
"Ich war in Berlin." bedeutet dasselbe wie "Ich bin in Berlin gewesen."
"Ich wurde Lehrer." bedeutet dasselbe wie "Ich bin Lehrer geworden."
. . .
c) Oft mit häufig benutzten Verben wie "kommen, gehen, sehen". Das ist aber eine Stilfrage.
d) Meistens in Romanen, Zeitungen, Geschichten. Das ist eine Stilfrage. Wahrscheinlich weil es sehr nervend ist, immer die Hilfsverben 'haben' und 'sein' zu benutzen.
Die Formen des Präteritum
Im Präteritum gibt es eine 3. Gruppe von Verben neben den schwachen und starken Verben. Ich nenne diese Verben "halbstark". In dieser Gruppe sind ca. 40 sichtige Verben, die im Präsens schwach sind, aber im Präteritum so wie die starken Verben im Präsens einen anderen Vokal haben. Außerdem können sie auch noch andere Unterschiede haben. Diesmal allerdings für alle Formen im Präteritum. Sie müssen diese Verben lernen.
stark und halbstark:Öffnen Sie bitte diese
Liste mit allen Formen.
schwach: alle schwachen Verben haben diese Endungen.
Beachten Sie:
Die 1. und 3. Person Singular und Plural sind immer gleich!.
to top